Vielen Dank für das große Interesse an der FluKoS-Weiterbildungsreihe!
Das Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2022 wird bald veröffentlicht.
Zudem stehen wir auch für Inhouse-Fortbildungen zur Verfügung.
Vielen Dank für das große Interesse an der FluKoS-Weiterbildungsreihe!
Das Weiterbildungsprogramm für das Jahr 2022 wird bald veröffentlicht.
Zudem stehen wir auch für Inhouse-Fortbildungen zur Verfügung.
Das Kompetenzzentrum „Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule“ (FluKoS) unterstützt Fachkräfte in der schulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchtgeschichte. Im Fokus stehen Schüler:innen mit vermutetem oder diagnostiziertem sonderpädagogischen Förderbedarf.
Ziele von FluKoS
FluKoS ist Teil des Interdisziplinären Kompetenzzentrums Rehabilitationswissenschaften (KoRa) der Humboldt-Universität zu Berlin.
Projektlaufzeit
Juli 2019 – Dezember 2021
Projektleitung
Prof. Dr. Claudia Becker und Prof. Dr. David Zimmermann
Netzwerkpartner
Verband Sonderpädagogik e.V. – Landesverband Berlin und der Verband Sonderpädagogik e.V. – Landesverband Brandenburg
Förderung
FluKoS wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.
Begleitforschung
Die folgenden Forschungsfragen stehen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchungen:
Team
Prof. Dr. phil. Claudia Becker
Ist seit 2011 Hochschullehrerin für Gebärdensprach- und Audiopädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen: Bimodal-bilinguale Erziehung und Bildung hörgeschädigter Kinder, inklusive Bildung mit Laut- und Gebärdensprache, Gebärdenspracherwerb, sozial-kognitive Entwicklung bei schwerhörigen und gehörlosen Menschen. Zu diesen Themenbereichen fertigte sie zahlreiche Publikationen.
Prof. Dr. phil. David Zimmermann
David Zimmermann ist Professor für Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht und lehrt zu den Themen „Trauma“, „Traumapädagogik“, „Psychoanalytische Pädagogik“ und „Pädagogik im Strafvollzug“. Seine Projekte verbinden eine fachwissenschaftliche Perspektive mit Lehrer:innenbildung und schulischer Praxis. Gemeinsam mit zwei Kollegen leitet er das Institut für Traumapädagogik Berlin (ITB). Vor seiner Zeit als Hochschullehrer war er in der Schule, der ambulanten Familienhilfe und in der stationären Arbeit mit Menschen mit Behinderungen tätig.
Dr. phil. Katharina Weiland
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationswissenschaften in den Lehrgebieten Rehabilitationspsychologie, Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation, Rehabilitationstechnik und Neue Medien sowie Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Aktuelle Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Lebensqualität in rehabilitationswissenschaftlichen Arbeitsfeldern, die berufliche Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher sowie Diagnostik und Statistik.
Sophie Friedrich (Dipl. Rehabilitationspädagogik)
Studiengangskoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationswissenschaften im Lehrgebiet Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen. Aktuelle Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Mehrsprachigkeit im Rahmen sprachtherapeutischer Praxis, lerntherapeutische Settings in der Kinder- und Jugendhilfe sowie pädagogische Herausforderungen im Kontext Flucht und Behinderung.
Franziska Trauzettel (M.Sc.)
Frau Trauzettel hat im Bachelor Psychologie und im Master Human Factors mit Schwerpunkt Medizintechnik studiert. Sie begleitete über drei Jahre lang einen schwerstbehinderten Jungen in seinem Alltag und engagiert sich aktuell im Rahmen der Seebrücke für Geflüchtete. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt und fertigt parallel ihre Promotion mit dem Titel: „Evaluation präventiver und gesundheitsförderlicher Aspekte von Serious Games im Alter“.
Henriette Juche (M.Ed.)
Henriette Juche absolvierte an der Humboldt-Universität zu Berlin das Lehramtsstudium in Sonderpädagogik mit den Fachrichtungen Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation sowie Englisch als Zweitfach. Ihre Bachelorarbeit verfasste sie zu dem Thema „Hörgeschädigte Schüler_innen mit Fluchthintergrund in Deutschland“.
Benjamin Tober (B.A.)
Herr Tober ist ausgebildeter Erzieher und studierte im Bachelor Bildung an Grundschulen und im Master Grundschullehramt mit den Fächern Sonderpädagogik, Mathematik und Sachunterricht. Des Weiteren engagierte er sich ehrenamtlich in einem Jugendverband und begleitete dort fünf Jahre lang Jugendliche bei Ferienfahrten. Er ist studentischer Mitarbeiter im Projekt.
Das Basismodul (dreitägig) gibt einen fundierten Einblick in die Zusammenhänge von Flucht, möglicher Traumatisierung und Belastungen der Entwicklung oder Behinderung. Dabei werden Praxisbeispiele der Teilnehmenden einbezogen. Die Teilnehmenden erhalten zudem zahlreiche Informationen u.a. auch über themenbezogene Netzwerke.
Die Aufbaumodule (zweitägig) nehmen die spezifischen Herausforderungen und Fördermöglichkeiten in den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten emotional-soziale Entwicklung, geistige Entwicklung, Hören & Kommunikation sowie Sehen in den Blick.
Folgende Aspekte werden dabei fokussiert:
FS Emotional-soziale Entwicklung: Vertiefung Subjektlogik und traumapädagogisches Fallverstehen, Förderkonzepte, Haltung und Beziehung, ausgewählte Handlungsbeispiele
FS Geistige Entwicklung: Trauma und Behinderung – Zusammenhänge und Auswirkungen auf das Lernen, Aspekte der Differenzierung zwischen Traumatisierung und dem Förderschwerpunkt GE, Traumasensible Unterstützung
FS Hören & Kommunikation: Erfahrungswelten geflüchteter Kinder und Jugendlicher mit einer Hörbeeinträchtigung, Gebärdensprache in verschiedenen Ländern, Diagnostik von Laut- und Gebärdensprachkompetenzen, Sprachförderung, Elternarbeit
In Supervisionsgruppen haben Teilnehmende aus dem Raum Berlin & Brandenburg die Möglichkeit, fallorientiert an den aktuellen Herausforderungen und Belastungen im schulischen Alltag im Anschluss an die Seminare weiterzuarbeiten.
Basismodule
–> Das Weiterbildungsprogramm für 2022 wird bald veröffentlicht.
Aufbaumodule
–> Das Weiterbildungsprogramm für 2022 wird bald veröffentlicht.
Supervision
Termine für die Supervisionsgruppen werden in Absprache mit den Teilnehmer:innen festgelegt.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an und senden es an flukos.reha@hu-berlin.de. Wenden Sie sich auch gerne bei Fragen an uns.
Abschlussveranstaltung – Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule
Mittwoch, 24.11.2021 | 15:00-19:00 Uhr
Basismodule
20.–22. Februar 2020
01.–02. April 2020 (Teil I)
22.–24. April 2020 (Teil II)
27.–29. August 2020
05.–07. November 2020
18.–20. Februar 2021
25.–27. Februar 2021
06.–08. Mai 2021
Aufbaumodule
11./12. Juni 2020 – Emotional-soziale Entwicklung
08./09. Oktober 2020 – Geistige Entwicklung
20./21. November 2020 – Hören & Kommunikation
03./04. Dezember 2020 – Emotional-soziale Entwicklung
14./15. Januar 2021 – Geistige Entwicklung
18./19. März 2021 – Emotional-soziale Entwicklung
23./24. April 2021 – Hören & Kommunikation
06./07. Mai 2021 – Geistige Entwicklung
27./28. Mai 2021 – Emotional-soziale Entwicklung