November 2025
Zertifizierungskurs NaKom – Deutsche Gebärdensprache für Lehrkräfte
November 2024
Sexuelle Bildung im Kontext Behinderung – Fortbildung zur Freiraumbegleitung (für Menschen mit Behinderungserfahrung) und Fortbildung zur:zum Lots:in (für Fachkräfte)
Februar 2025
Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache für DGS-Nutzer:innen
Februar 2025
Dolmetschen in inklusiven Settings
2024
Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule – Angebote für pädagogische Fachkräfte (folgen)
2024
weitere Angebote folgen
Hier werden regelmäßig Angebote ergänzt – schauen Sie wieder vorbei.
ReWiKs
Sexuelle Selbstbestimmung und Behinderung – die ReWiKs-Lots*innen Fortbildung – November 2024 in Steinfurt
08.– 10. November 2024 | DRK-Soziale Einrichtungen des KV Steinfurt gGmbH – Bildungsakademie | Bahnhofsplatz 9 | 48565 Steinfurt
Diese Fortbildung richtet sich an alle Mitarbeitende im Lebensbereich „Wohnen für erwachsene Menschen mit Behinderungen“ sowie angrenzende Bereiche. Die dreitägige Fortbildung widmet sich der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema der sexuellen Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen.
Warum sollten Sie an der Fortbildung teilnehmen?
Verantwortliche Umsetzung in Ihrer Einrichtung der Eingliederungshilfe: Als zukünftige ReWiKs-Lots*innen haben Sie die Möglichkeit, das Thema der sexuellen Selbstbestimmung in Ihrer Organisation gezielt weiterzuentwickeln. Lernen Sie das bewährte ReWiKs-Medienpaket und seine innovativen Materialien kennen. Sie entwickeln Umsetzungsstrategien auf Grundlage der „Leitlininen gelingender sexueller Selbstbestimmung“.
Effektive Fortbildungsmethoden für Multiplikator*innen: Die Fortbildung vermittelt evaluierte Methoden, die Ihnen als Multiplikator*innen in Ihrer Einrichtung ermöglichen, wirkungsvoll zu agieren. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und setzen Sie das erworbene Wissen praxisnah um.
Multidisziplinärer Austausch: Bringen Sie Ihr Vorwissen und Ihre Erfahrungen in den multidisziplinären Austausch ein. Gemeinsam mit Kolleg*innen können Sie das Thema der sexuellen Selbstbestimmung diskutieren, neue Perspektiven kennenlernen und voneinander lernen.
Interesse an Organisationsentwicklung: Die Fortbildung gibt Einblicke nicht nur in die Thematik der sexuellen Selbstbestimmung, sondern auch in Ansätze der Organisationsentwicklung. Dadurch können Sie noch nachhaltiger eine sexualitätsfeundliche Kultur in Ihrem Organisationssystem implementieren.
Optional: Anmeldung im Mitarbeitenden-Tandem
Für eine intensive Zusammenarbeit bieten wir auch die Möglichkeit zur Anmeldung im Mitarbeitenden-Tandem an. Gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen können Sie Erfahrungen austauschen und die erworbenen Kenntnisse kooperativ in Ihrer Organisation umsetzen.
Fortbildungsprogramm
Tag 1 – 08.11.2024 | 09.00-16.30 Uhr
ReWiKs-Material im Fokus: Es findet eine intensive Einführung in die Bausteine des ReWiKs-Medienpakets statt. Wie kann die sexuelle Selbstbestimmung mit Hilfe des ReWiKs-Medienpaketes erweitert werden?
Referent:in: Andreas Nitsche und Steffi Büttner
Tag 2 – 09.11.2024 | 09.00-16.30 Uhr
Strukturen und Praktiken im Fokus: Mit Blick auf intividuelle Praxisbeispiele erfolgt eine Vertiefung der ReWiKs-Bausteine Wissen und Können. Wie gelingt die Erweiterung der sexuellen Selbstbestimmung und welche Chancen und Grenzen in der Rolle als Multiplikator*innen gibt es?
Referent:in: Andreas Nitsche
Tag 3 – 10.11.2024 | 09.00-16.30 UhrHaltung im Fokus: Es findet eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des ReWiKs-Bausteins Reflexion statt. Wie können organisations-individuelle Reflexionsprozesse implementiert und mit Hilfe des ReWiKs-Medienpaketes verstetigt werden?
Referent:in: Andreas Nitsche
Weiterbildungssprache: Deutsch
Max. Teilnehmerzahl: 20 (mind. 15)
Teilnahmegebühr: 685 EUR pro Person
Dies beinhaltet Material, Verpflegung und das Abschlusszertifikat. Anreise und Übernachtung müssen selbst organisiert und gezahlt werden.
Anmeldeschluss: 18. Oktober 2024, Anmeldung hier
Für die Anmeldung füllen Sie bitte das Anmeldeformular (s. auch AGBs) vollständig aus.
Hinweis: Bitte lesen Sie die dem Anmeldeformular beigefügten Allgemeinen Teilnahmebedingungen sorgfältig durch.
Flyer zur Veranstaltung
Zur Vorbereitung: Bitte melden Sie sich für einen kostenfreien Zugang zum ReWiKs-medienpaket über das Formular auf der Website der BZgA an.
Laden Sie das PDF wie dort beschrieben herunter und senden es ausgefüllt an die auf der Seite hinterlegte E-Mail-Adresse.
Zusätzlich zu den ausgeschriebenen Veranstaltungen besteht die Möglichkeit für individuelle Inhouse-Schulungen. Sprechen Sie uns gerne hierzu an.
Bei fachlichen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Andreas Nitsche | nitsche@trinnovation.de | Bei Fragen zur Anmeldung und Rechnung wenden Sie sich bitte an: academy@humboldt-innovation.de
Veranstalter: Humboldt-Innovation GmbH – Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Rehabilitationswissenschaften (KoRa) in Kooperation mit trinnovation-Organisationsentwickung im Sozialwesen.
Verantwortlich: Prof. Dr. Sven Jennessen, Humboldt-Universität zu Berlin
Referent:in: Andreas Nitsche und Steffi Büttner
Zertifizierungskurs NaKom DGS
Zertifizierungskurs NaKom DGS – November 2025
Der „Zertifizierungskurs NaKom DGS“ richtet sich an pädagogisch ausgebildete Menschen mit sehr guten DGS-Kompetenzen, z.B. Lehrer:innen, Erzieher:innen, DGS-Dozent:innen oder Sprachtherapeut:innen, die Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache bei Kindern diagnostizieren möchten.
In diesem Zertifizierungskurs werden die narrativen und morpho-syntaktischen Kompetenzen, die dem Testverfahren NaKom DGS zugrunde liegen, erläutert sowie Testauswertung und Ergebnisinterpretation geübt.
Der Zertifizierungskurs findet in DGS statt. Für die Teilnehmer:innen empfehlen wir Sprachkompetenzen in DGS ab B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, siehe IDGS, Universität Hamburg.
Wir bitten die Teilnehmer:innen ein digitales Endgerät, z. B. Laptop oder Tablet, mitzubringen, damit sie direkt mit den Testmaterialien arbeiten können. Die Materialien werden auf einem USB-Stick zur Verfügung gestellt, anschließend werden die Inhalte einer Excel-Tabelle bearbeitet.
Nur nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungskurses dürfen die Teilnehmer:innen das Testverfahren NaKom DGS nutzen.
Der Zertifizierungskurs ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die/der Teilnehmer:in
- am Zertifizierungskurs vollständig teilgenommen hat,
- die Zertifizierungsaufgabe (= Auswertung einer vorgegebenen DGS-Kindererzählung mit NaKom DGS) im Anschluss an den Kurs eingereicht hat und
- diese von uns als korrekte Auswertung bestätigt wurde.
Bei nicht korrekter Auswertung kann die Zertifizierungsaufgabe einmal wiederholt werden.
Referent:innen: Dr. Vera Kolbe, Patricia Barbeito Rey-Geißler
Nächster Termin: 14. + 15. November 2025 Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin | Monbijoustraße 2 b Raum 001 | 10117 Berlin
Weiterbildungssprache: Deutsche Gebärdensprache
Anzahl der Plätze: 14 (mind. 10)
Teilnahmegebühr: 750 Euro (inkl. Verpflegung in Kaffeepausen)
Hinweis: Bitte lesen Sie die die Teilnahmebedingungen (AGB) sorgfältig durch.
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2025, Anmeldung hier
Flyer zur Veranstaltung: hier
Veranstalter: Humboldt-Innovation GmbH + Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Rehabilitationswissenschaften (KoRa)
Durchgeführt wird die Veranstaltung von der Abteilung Gebärdensprach- & Audiopädagogik unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Becker in Kooperation mit Dr. Vera Kolbe.
Bei fachlichen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Christel Tönnissen | gap.sekretariat@hu-berlin.de | Telefon 030/2093-66790.
Bei Fragen zur Rechnung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an: academy@humboldt-innovation.de
Weitere Informationen zum Testverfahren finden Sie unter nakom.hu-berlin.de
DGS-Sprachzertifizierung
Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache A1 – Februar 2025
Die Abteilung Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen der Humboldt-Universität zu Berlin führt eine Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache durch. Das DGS-Sprachzertifikat gibt Auskunft darüber, auf welcher Niveaustufe sich Ihr aktuelles Sprachniveau befindet, also z. B. A1/A2 oder B1/B2. Mit dem Sprachzertifikat können Sie z. B. bei Bewerbungen als Lehrkraft an Schulen mit tauben und hörbehinderten Schüler:innen, als Dolmetschende für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch oder als Beratende für taube und hörbehinderte Menschen oder beim Berufseinstieg im gehörlosenspezifischen Bereich Ihr DGS-Sprachniveau nachweisen. Zum anderen können Sie das DGS-Sprachzertifikat auch zur Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Gebärdensprachkompetenz nutzen. Damit wird ermöglicht einzuschätzen, auf welchem DGS-Niveau Sie sich befinden und wie Sie sich weiterbilden können, um Ihre Kompetenzen zu stetigen.
Ablauf der DGS-Sprachzertifizierung
Der Prüfungsablauf gilt für alle Niveaustufen von A1 bis B2. Es gibt jeweils 3 Prüfungsteile: Rezeption, Produktion und Interaktion/Mediation. Was genau diese Prüfungsteile beinhalten, kann in den Sprachbeschreibungen (s. Menu unten) nachgelesen werden. Bei allen Prüfungsteilen ist es von der Bedeutung, dass Sie sich auch mit den jeweiligen Durchführungsbedingungen für das entsprechende Sprachniveau, z. B. A1, vertraut machen. Wichtig ist auch, dass Sie die Prüfungsordnung kennen, in der Sie Informationen über die Prüfungen, die Anmeldung, den Ablauf und darüber finden, wie Sie Ihre Ergebnisse erhalten. Wenn Sie einen behinderungsbedingten Nachteilsausgleich benötigen sollten, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit, damit wir die Prüfungsteile entsprechend modifizieren und organisieren können.
Püfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren sind gestaffelt nach dem zu zertifizierenden Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen:
A1 255,00€
Optional kann ein Auswertungsgespräch nach der Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse von max. 15min gebucht werden. Kosten: 75 € inkl. Vorbereitung für das Auswertungsgespräch
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über diesen Link
Nachdem Sie die Gebühr bezahlt haben, erhalten Sie das Video-Tutorial zum Prüfungsablauf. Darin wird der Testablauf für das von Ihnen gewählte Niveau (z. B. A1) beschrieben.
Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist der 31. Januar 2025.
Prüfungstermin: 07. Februar 2025, Beginn: 10 Uhr
Sie kann in Präsenz in Berlin-Mitte oder digital durchgeführt werden. Informationsveranstaltung (im Zoom) am 11.11.2024, 16.30–18.00 Uhr, Anmeldung hier
Informationen Deutsche Gebärdensprache A1
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache A1 wird in 3 Prüfungsteile „Rezeption“; „Produktion“ und „Interaktion/Mediation“ eingeteilt.
Kurzbeschreibung
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache A1 ist die Voraussetzung der ersten Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Die Niveaustufe Deutsche Gebärdensprache A1 wird abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen mit etwa 80–250 Unterrichtseinheiten (á 45 min.) erreicht.
Die genaue Prüfungsdurchführung und die Bewertung können Sie dem Dokument „Durchführungsbestimmungen“ entnehmen.
LINKS:
Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache A2 – Februar 2025
Die Abteilung Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen der Humboldt-Universität zu Berlin führt eine Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache durch. Das DGS-Sprachzertifikat gibt Auskunft darüber, auf welcher Niveaustufe sich Ihr aktuelles Sprachniveau befindet, also z. B. A1/A2 oder B1/B2. Mit dem Sprachzertifikat können Sie z. B. bei Bewerbungen als Lehrkraft an Schulen mit tauben und hörbehinderten Schüler:innen, als Dolmetschende für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch oder als Beratende für taube und hörbehinderte Menschen oder beim Berufseinstieg im gehörlosenspezifischen Bereich Ihr DGS-Sprachniveau nachweisen. Zum anderen können Sie das DGS-Sprachzertifikat auch zur Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Gebärdensprachkompetenz nutzen. Damit wird ermöglicht einzuschätzen, auf welchem DGS-Niveau Sie sich befinden und wie Sie sich weiterbilden können, um Ihre Kompetenzen zu stetigen.
Ablauf der DGS-Sprachzertifizierung
Der Prüfungsablauf gilt für alle Niveaustufen von A1 bis B2. Es gibt jeweils 3 Prüfungsteile: Rezeption, Produktion und Interaktion/Mediation. Was genau diese Prüfungsteile beinhalten, kann in den Sprachbeschreibungen (s. Menu unten) nachgelesen werden. Bei allen Prüfungsteilen ist es von der Bedeutung, dass Sie sich auch mit den jeweiligen Durchführungsbedingungen für das entsprechende Sprachniveau, z. B. A1, vertraut machen. Wichtig ist auch, dass Sie die Prüfungsordnung kennen, in der Sie Informationen über die Prüfungen, die Anmeldung, den Ablauf und darüber finden, wie Sie Ihre Ergebnisse erhalten. Wenn Sie einen behinderungsbedingten Nachteilsausgleich benötigen sollten, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit, damit wir die Prüfungsteile entsprechend modifizieren und organisieren können.
Püfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren sind gestaffelt nach dem zu zertifizierenden Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen:
A2 280,00€
Optional kann ein Auswertungsgespräch nach der Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse von max. 15 min gebucht werden. Kosten: 75 € inkl. Vorbereitung für das Auswertungsgespräch
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über diesen Link
Nachdem Sie die Gebühr bezahlt haben, erhalten Sie das Video-Tutorial zum Prüfungsablauf. Darin wird der Testablauf für das von Ihnen gewählte Niveau (z. B. A1) beschrieben.
Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist der 31. Januar 2025.
Prüfungstermin: 07. Februar 2025, Beginn: 10 Uhr
Sie kann in Präsenz in Berlin-Mitte oder digital durchgeführt werden. Informationsveranstaltung (im Zoom) am 11.11.2024, 16.30–18.00 Uhr, Anmeldung hier
Informationen Deutsche Gebärdensprache A2
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache A2 wird in 3 Prüfungsteilen „Rezeption“; „Produktion“ und „Interaktion/Mediation“ durchgeführt.
Kurzbeschreibung
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache A2 ist die Voraussetzung der zweiten Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Die Niveaustufe Deutsche Gebärdensprache A2 wird abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen mit etwa 250–400 Unterrichtseinheiten (á 45 min.) erreicht.
Die genaue Prüfungsdurchführung und die Bewertung können Sie dem Dokument „Durchführungsbestimmungen“ entnehmen.
LINKS:
Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache B1 – Februar 2025
Die Abteilung Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen der Humboldt-Universität zu Berlin führt eine Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache durch. Das DGS-Sprachzertifikat gibt Auskunft darüber, auf welcher Niveaustufe sich Ihr aktuelles Sprachniveau befindet, also z. B. A1/A2 oder B1/B2. Mit dem Sprachzertifikat können Sie z. B. bei Bewerbungen als Lehrkraft an Schulen mit tauben und hörbehinderten Schüler:innen, als Dolmetschende für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch oder als Beratende für taube und hörbehinderte Menschen oder beim Berufseinstieg im gehörlosenspezifischen Bereich Ihr DGS-Sprachniveau nachweisen. Zum anderen können Sie das DGS-Sprachzertifikat auch zur Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Gebärdensprachkompetenz nutzen. Damit wird ermöglicht einzuschätzen, auf welchem DGS-Niveau Sie sich befinden und wie Sie sich weiterbilden können, um Ihre Kompetenzen zu stetigen.
Ablauf der DGS-Sprachzertifizierung
Der Prüfungsablauf gilt für alle Niveaustufen von A1 bis B2. Es gibt jeweils 3 Prüfungsteile: Rezeption, Produktion und Interaktion/Mediation. Was genau diese Prüfungsteile beinhalten, kann in den Sprachbeschreibungen (s. Menu unten) nachgelesen werden. Bei allen Prüfungsteilen ist es von der Bedeutung, dass Sie sich auch mit den jeweiligen Durchführungsbedingungen für das entsprechende Sprachniveau, z. B. A1, vertraut machen. Wichtig ist auch, dass Sie die Prüfungsordnung kennen, in der Sie Informationen über die Prüfungen, die Anmeldung, den Ablauf und darüber finden, wie Sie Ihre Ergebnisse erhalten. Wenn Sie einen behinderungsbedingten Nachteilsausgleich benötigen sollten, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit, damit wir die Prüfungsteile entsprechend modifizieren und organisieren können.
Püfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren sind gestaffelt nach dem zu zertifizierenden Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen:
B1 300,00€
Optional kann ein Auswertungsgespräch nach der Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse von max. 15 min gebucht werden. Kosten: 75 € inkl. Vorbereitung für das Auswertungsgespräch
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über diesen Link
Nachdem Sie die Gebühr bezahlt haben, erhalten Sie das Video-Tutorial zum Prüfungsablauf. Darin wird der Testablauf für das von Ihnen gewählte Niveau (z. B. A1) beschrieben.
Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist der 31. Januar 2025.
Prüfungstermin: 07. Februar 2025, Beginn: 13.30 Uhr
Sie kann in Präsenz in Berlin-Mitte oder digital durchgeführt werden. Informationsveranstaltung (im Zoom) am 11.11.2024, 16.30–18.00 Uhr, Anmeldung hier
Informationen Deutsche Gebärdensprache B1
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache B1 wird in 3 Prüfungsteilen „Rezeption“; „Produktion“ und „Interaktion/Mediation“ durchgeführt.
Kurzbeschreibung
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache B1 ist die Voraussetzung der dritten Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Die Niveaustufe Deutsche Gebärdensprache B1 wird abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen mit etwa 400–750 Unterrichtseinheiten (á 45 min.) erreicht.
Die genaue Prüfungsdurchführung und die Bewertung können Sie dem Dokument „Durchführungsbestimmungen“ entnehmen.
LINKS:
Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache B2 – Februar 2025
Die Abteilung Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen der Humboldt-Universität zu Berlin führt eine Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache durch. Das DGS-Sprachzertifikat gibt Auskunft darüber, auf welcher Niveaustufe sich Ihr aktuelles Sprachniveau befindet, also z. B. A1/A2 oder B1/B2. Mit dem Sprachzertifikat können Sie z. B. bei Bewerbungen als Lehrkraft an Schulen mit tauben und hörbehinderten Schüler:innen, als Dolmetschende für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch oder als Beratende für taube und hörbehinderte Menschen oder beim Berufseinstieg im gehörlosenspezifischen Bereich Ihr DGS-Sprachniveau nachweisen. Zum anderen können Sie das DGS-Sprachzertifikat auch zur Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Gebärdensprachkompetenz nutzen. Damit wird ermöglicht einzuschätzen, auf welchem DGS-Niveau Sie sich befinden und wie Sie sich weiterbilden können, um Ihre Kompetenzen zu stetigen.
Ablauf der DGS-Sprachzertifizierung
Der Prüfungsablauf gilt für alle Niveaustufen von A1 bis B2. Es gibt jeweils 3 Prüfungsteile: Rezeption, Produktion und Interaktion/Mediation. Was genau diese Prüfungsteile beinhalten, kann in den Sprachbeschreibungen (s. Menu unten) nachgelesen werden. Bei allen Prüfungsteilen ist es von der Bedeutung, dass Sie sich auch mit den jeweiligen Durchführungsbedingungen für das entsprechende Sprachniveau, z. B. A1, vertraut machen. Wichtig ist auch, dass Sie die Prüfungsordnung kennen, in der Sie Informationen über die Prüfungen, die Anmeldung, den Ablauf und darüber finden, wie Sie Ihre Ergebnisse erhalten. Wenn Sie einen behinderungsbedingten Nachteilsausgleich benötigen sollten, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit, damit wir die Prüfungsteile entsprechend modifizieren und organisieren können.
Püfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren sind gestaffelt nach dem zu zertifizierenden Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen:
B2 315,00€
Optional kann ein Auswertungsgespräch nach der Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse von max. 15min gebucht werden. Kosten: 75€ inkl. Vorbereitung für das Auswertungsgespräch
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über diesen Link
Nachdem Sie die Gebühr bezahlt haben, erhalten Sie das Video-Tutorial zum Prüfungsablauf. Darin wird der Testablauf für das von Ihnen gewählte Niveau (z. B. A1) beschrieben.
Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist der 31. Januar 2025.
Prüfungstermin: 07. Februar 2025, Beginn: 13.30 Uhr
Sie kann in Präsenz in Berlin-Mitte oder digital durchgeführt werden. Informationsveranstaltung (im Zoom) am 11.01.2024, 16.30–18.00 Uhr, Anmeldung hier
Informationen Deutsche Gebärdensprache B2
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache B2 wird in 3 Prüfungsteilen „Rezeption“; „Produktion“ und „Interaktion/Mediation“ durchgeführt.
Kurzbeschreibung
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache B2 ist die Voraussetzung der vierten Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Die Niveaustufe Deutsche Gebärdensprache B2 wird abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen mit etwa 750 – 1000 Unterrichtseinheiten (á 45 min.) erreicht.
Die genaue Prüfungsdurchführung und die Bewertung können Sie dem Dokument „Durchführungsbestimmungen“ entnehmen.
LINKS:
Bildungsdolmetschen
Dolmetschen in inklusiven Settings
Fortbildung: „Dolmetschen in inklusiven Settings“
Die Fortbildung richtet sich an Dolmetscher:innen für Deutsche Gebärdensprache (DGS), die in inklusiven Settings an Schulen arbeiten bzw. zukünftig arbeiten wollen.
Es werden zentrale Aspekte für das Dolmetschen in inklusiven Bildungssettings thematisiert und gemeinsam reflektiert. Dazu gehören pädagogische Aspekte (Spracherwerb, Pädagogik im Kontext von Hörbehinderungen) sowie translationswissenschaftliche und dolmetschpraktische Aspekte des Bildungsdolmetschens. Außerdem werden ethische Grundlagen sowie Möglichkeiten der Kooperation der verschiedenen Akteur:innen in inklusiven Schulen diskutiert.
Programm:
Tag 1 – 17.02.2025 | 9:00–17:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Claudia Becker Grundlagen des Spracherwerbs bei tauben Kindern Referentin: Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber |
Tag 3 – 19.02.2025 | 9:00–17:00 Uhr
Bildungsdolmetschen: Qualitätsanforderungen, Berufsethik und Strategien Referent: |
Tag 2 – 18.02.2025 | 9:00–17:00 Uhr
Aspekte der sozial-emotionalen Entwicklung und kognitiven Entwicklung bei einer Taubheit Schriftspracherwerb und Fremdsprachlernen Pädagogik bei tauben Kindern in inklusiven Settings Referentin: Prof. Dr. Claudia Becker |
Tag 4 – 20.02.2025 | 9:00–17:00 Uhr
Fallbeispiele: Chancen und Herausforderungen des Schulbesuchs mit Dolmetschenden Kooperation, Teamarbeit und Rollenerwartungen Abschlussdiskussion Referent:innen: |
Referent:innen: Prof. Dr. Claudia Becker, Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber, Fabienne Schwartz
Termin: 17.–20.02.2025
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin | Monbijoustraße 2b | 10117 Berlin
Weiterbildungssprache: Deutsch, Deutsche Gebärdensprache (Es werden keine Dolmetscher:innen vor Ort sein)
Anzahl der Plätze: 18 (mind. 15)
Teilnahmegebühr: 565 Euro (inkl. Verpflegung in Kaffeepausen)
Hinweis: Bitte lesen Sie die dem Anmeldeformular beigefügten Allgemeinen Teilnahmebedingungen sorgfältig durch.
Anmeldeschluss: 18. Dezember 2024, Anmeldung hier
Flyer zur Veranstaltung: hier
Veranstalter: Humboldt-Innovation GmbH – Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Rehabilitationswissenschaften (KoRa)