November 2025
Zertifizierungskurs NaKom – Deutsche Gebärdensprache für Lehrkräfte
Angebot in Netzwerkpartnerschaft
Sexuelle Bildung im Kontext Behinderung – Fortbildung zur Freiraumbegleitung (für Menschen mit Behinderungserfahrung) und Fortbildung zur:zum Lots:in (für Fachkräfte)
Juni 2025
Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache für DGS-Nutzer:innen
Termin folgt
Dolmetschen in inklusiven Settings
2025
Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule – Angebote für pädagogische Fachkräfte (folgen)
2025
weitere Angebote folgen
Hier werden regelmäßig Angebote ergänzt – schauen Sie wieder vorbei.
ReWiKs
Sexuelle Selbstbestimmung und Behinderung – die ReWiKs-Fortbildungen
Die ReWiKs-Schulungen und -Fortbildungen werden vom Netzwerkpartner trinnovation.de fortgeführt.
Die Termine für Materialschulungen zum ReWiKs-Medienpaket, alle Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie direkt auf der Website der BZgA unter https://www.sexualaufklaerung.de/qualifizierung/rewiks/.
Auch die ReWiKs-Lots:innen Fortbildung wird wieder angeboten, aufgefrischt und ganz im Sinne der Selbstbestimmung: als modulares Bildungsangebot. So können auch bereits geschulte ReWiKs-Lots:innen von einzelnen spannenden Ergänzungsmodulen profitieren. Alle Infos dazu, Daten und Kosten werden auf trinnovation.de veröffentlicht.
Zertifizierungskurs NaKom DGS
Zertifizierungskurs NaKom DGS – November 2025
Der „Zertifizierungskurs NaKom DGS“ richtet sich an pädagogisch ausgebildete Menschen mit sehr guten DGS-Kompetenzen, z.B. Lehrer:innen, Erzieher:innen, DGS-Dozent:innen oder Sprachtherapeut:innen, die Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache bei Kindern diagnostizieren möchten.
In diesem Zertifizierungskurs werden die narrativen und morpho-syntaktischen Kompetenzen, die dem Testverfahren NaKom DGS zugrunde liegen, erläutert sowie Testauswertung und Ergebnisinterpretation geübt.
Der Zertifizierungskurs findet in DGS statt. Für die Teilnehmer:innen empfehlen wir Sprachkompetenzen in DGS ab B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, siehe IDGS, Universität Hamburg.
Wir bitten die Teilnehmer:innen ein digitales Endgerät, z. B. Laptop oder Tablet, mitzubringen, damit sie direkt mit den Testmaterialien arbeiten können. Die Materialien werden auf einem USB-Stick zur Verfügung gestellt, anschließend werden die Inhalte einer Excel-Tabelle bearbeitet.
Nur nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungskurses dürfen die Teilnehmer:innen das Testverfahren NaKom DGS nutzen.
Der Zertifizierungskurs ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die/der Teilnehmer:in
- am Zertifizierungskurs vollständig teilgenommen hat,
- die Zertifizierungsaufgabe (= Auswertung einer vorgegebenen DGS-Kindererzählung mit NaKom DGS) im Anschluss an den Kurs eingereicht hat und
- diese von uns als korrekte Auswertung bestätigt wurde.
Bei nicht korrekter Auswertung kann die Zertifizierungsaufgabe einmal wiederholt werden.
Referent:innen: Dr. Vera Kolbe, Patricia Barbeito Rey-Geißler
Nächster Termin: 14. + 15. November 2025 Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin | Monbijoustraße 2 b Raum 001 | 10117 Berlin
Weiterbildungssprache: Deutsche Gebärdensprache
Anzahl der Plätze: 14 (mind. 10)
Teilnahmegebühr: 750 Euro (inkl. Verpflegung in Kaffeepausen)
Hinweis: Bitte lesen Sie die die Teilnahmebedingungen (AGB) sorgfältig durch.
Anmeldeschluss: 23. Oktober 2025, Anmeldung hier
Flyer zur Veranstaltung: hier
Veranstalter: Humboldt-Innovation GmbH + Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Rehabilitationswissenschaften (KoRa)
Durchgeführt wird die Veranstaltung von der Abteilung Gebärdensprach- & Audiopädagogik unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Becker in Kooperation mit Dr. Vera Kolbe.
Bei fachlichen Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an: Christel Tönnissen | gap.sekretariat@hu-berlin.de | Telefon 030/2093-66790.
Bei Fragen zur Rechnung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an: academy@humboldt-innovation.de
Weitere Informationen zum Testverfahren finden Sie unter nakom.hu-berlin.de
DGS-Sprachzertifizierung
Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache A1 – Juni 2025
Die Abteilung Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen der Humboldt-Universität zu Berlin führt eine Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache durch. Das DGS-Sprachzertifikat gibt Auskunft darüber, auf welcher Niveaustufe sich Ihr aktuelles Sprachniveau befindet, also z. B. A1/A2 oder B1/B2. Mit dem Sprachzertifikat können Sie z. B. bei Bewerbungen als Lehrkraft an Schulen mit tauben und hörbehinderten Schüler:innen, als Dolmetschende für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch oder als Beratende für taube und hörbehinderte Menschen oder beim Berufseinstieg im gehörlosenspezifischen Bereich Ihr DGS-Sprachniveau nachweisen. Zum anderen können Sie das DGS-Sprachzertifikat auch zur Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Gebärdensprachkompetenz nutzen. Damit wird ermöglicht einzuschätzen, auf welchem DGS-Niveau Sie sich befinden und wie Sie sich weiterbilden können, um Ihre Kompetenzen zu stetigen.
Ablauf der DGS-Sprachzertifizierung
Der Prüfungsablauf gilt für alle Niveaustufen von A1 bis B2. Es gibt jeweils 3 Prüfungsteile: Rezeption, Produktion und Interaktion/Mediation. Was genau diese Prüfungsteile beinhalten, kann in den Sprachbeschreibungen (s. Menu unten) nachgelesen werden. Bei allen Prüfungsteilen ist es von der Bedeutung, dass Sie sich auch mit den jeweiligen Durchführungsbedingungen für das entsprechende Sprachniveau, z. B. A1, vertraut machen. Wichtig ist auch, dass Sie die Prüfungsordnung kennen, in der Sie Informationen über die Prüfungen, die Anmeldung, den Ablauf und darüber finden, wie Sie Ihre Ergebnisse erhalten. Wenn Sie einen behinderungsbedingten Nachteilsausgleich benötigen sollten, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit, damit wir die Prüfungsteile entsprechend modifizieren und organisieren können.
Püfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren sind gestaffelt nach dem zu zertifizierenden Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen:
A1 255,00€
Optional kann ein Auswertungsgespräch nach der Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse von max. 15min gebucht werden. Kosten: 75 € inkl. Vorbereitung für das Auswertungsgespräch
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über diesen Link
Nachdem Sie die Gebühr bezahlt haben, erhalten Sie das Video-Tutorial zum Prüfungsablauf. Darin wird der Testablauf für das von Ihnen gewählte Niveau (z. B. A1) beschrieben.
Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist der 30. Mai 2025.
Prüfungstermin: 27. Juni 2025, Beginn: 10.00 Uhr
Sie kann in Präsenz in Berlin-Mitte oder digital durchgeführt werden.
Informationen Deutsche Gebärdensprache A1
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache A1 wird in 3 Prüfungsteile „Rezeption“; „Produktion“ und „Interaktion/Mediation“ eingeteilt.
Kurzbeschreibung
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache A1 ist die Voraussetzung der ersten Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Die Niveaustufe Deutsche Gebärdensprache A1 wird abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen mit etwa 80–250 Unterrichtseinheiten (á 45 min.) erreicht.
Die genaue Prüfungsdurchführung und die Bewertung können Sie dem Dokument „Durchführungsbestimmungen“ entnehmen.
LINKS:
Durchführungsbestimmungen DGS A1
Kontakt: Thomas Geißler | thomas.geissler[at]hu-berlin.de
Für Anfragen zur Sprachzertifizierung, Prüfung etc. stehen wir gerne zur Verfügung. Eine Vermittlung von Gebärdensprachkursen, Deutschkursen o.ä. können wir jedoch leider nicht anbieten.
Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache A2 – Juni 2025
Die Abteilung Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen der Humboldt-Universität zu Berlin führt eine Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache durch. Das DGS-Sprachzertifikat gibt Auskunft darüber, auf welcher Niveaustufe sich Ihr aktuelles Sprachniveau befindet, also z. B. A1/A2 oder B1/B2. Mit dem Sprachzertifikat können Sie z. B. bei Bewerbungen als Lehrkraft an Schulen mit tauben und hörbehinderten Schüler:innen, als Dolmetschende für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch oder als Beratende für taube und hörbehinderte Menschen oder beim Berufseinstieg im gehörlosenspezifischen Bereich Ihr DGS-Sprachniveau nachweisen. Zum anderen können Sie das DGS-Sprachzertifikat auch zur Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Gebärdensprachkompetenz nutzen. Damit wird ermöglicht einzuschätzen, auf welchem DGS-Niveau Sie sich befinden und wie Sie sich weiterbilden können, um Ihre Kompetenzen zu stetigen.
Ablauf der DGS-Sprachzertifizierung
Der Prüfungsablauf gilt für alle Niveaustufen von A1 bis B2. Es gibt jeweils 3 Prüfungsteile: Rezeption, Produktion und Interaktion/Mediation. Was genau diese Prüfungsteile beinhalten, kann in den Sprachbeschreibungen (s. Menu unten) nachgelesen werden. Bei allen Prüfungsteilen ist es von der Bedeutung, dass Sie sich auch mit den jeweiligen Durchführungsbedingungen für das entsprechende Sprachniveau, z. B. A1, vertraut machen. Wichtig ist auch, dass Sie die Prüfungsordnung kennen, in der Sie Informationen über die Prüfungen, die Anmeldung, den Ablauf und darüber finden, wie Sie Ihre Ergebnisse erhalten. Wenn Sie einen behinderungsbedingten Nachteilsausgleich benötigen sollten, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit, damit wir die Prüfungsteile entsprechend modifizieren und organisieren können.
Püfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren sind gestaffelt nach dem zu zertifizierenden Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen:
A2 280,00€
Optional kann ein Auswertungsgespräch nach der Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse von max. 15 min gebucht werden. Kosten: 75 € inkl. Vorbereitung für das Auswertungsgespräch
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über diesen Link
Nachdem Sie die Gebühr bezahlt haben, erhalten Sie das Video-Tutorial zum Prüfungsablauf. Darin wird der Testablauf für das von Ihnen gewählte Niveau (z. B. A1) beschrieben.
Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist der 30. Mai 2025.
Prüfungstermin: 27. Juni 2025, Beginn: 10.00 Uhr
Sie kann in Präsenz in Berlin-Mitte oder digital durchgeführt werden.
Informationen Deutsche Gebärdensprache A2
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache A2 wird in 3 Prüfungsteilen „Rezeption“; „Produktion“ und „Interaktion/Mediation“ durchgeführt.
Kurzbeschreibung
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache A2 ist die Voraussetzung der zweiten Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Die Niveaustufe Deutsche Gebärdensprache A2 wird abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen mit etwa 250–400 Unterrichtseinheiten (á 45 min.) erreicht.
Die genaue Prüfungsdurchführung und die Bewertung können Sie dem Dokument „Durchführungsbestimmungen“ entnehmen.
LINKS:
Durchführungsbestimmungen DGS A2
Kontakt: Thomas Geißler | thomas.geissler[at]hu-berlin.de
Für Anfragen zur Sprachzertifizierung, Prüfung etc. stehen wir gerne zur Verfügung. Eine Vermittlung von Gebärdensprachkursen, Deutschkursen o.ä. können wir jedoch leider nicht anbieten.
Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache B1 – Juni 2025
Die Abteilung Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen der Humboldt-Universität zu Berlin führt eine Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache durch. Das DGS-Sprachzertifikat gibt Auskunft darüber, auf welcher Niveaustufe sich Ihr aktuelles Sprachniveau befindet, also z. B. A1/A2 oder B1/B2. Mit dem Sprachzertifikat können Sie z. B. bei Bewerbungen als Lehrkraft an Schulen mit tauben und hörbehinderten Schüler:innen, als Dolmetschende für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch oder als Beratende für taube und hörbehinderte Menschen oder beim Berufseinstieg im gehörlosenspezifischen Bereich Ihr DGS-Sprachniveau nachweisen. Zum anderen können Sie das DGS-Sprachzertifikat auch zur Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Gebärdensprachkompetenz nutzen. Damit wird ermöglicht einzuschätzen, auf welchem DGS-Niveau Sie sich befinden und wie Sie sich weiterbilden können, um Ihre Kompetenzen zu stetigen.
Ablauf der DGS-Sprachzertifizierung
Der Prüfungsablauf gilt für alle Niveaustufen von A1 bis B2. Es gibt jeweils 3 Prüfungsteile: Rezeption, Produktion und Interaktion/Mediation. Was genau diese Prüfungsteile beinhalten, kann in den Sprachbeschreibungen (s. Menu unten) nachgelesen werden. Bei allen Prüfungsteilen ist es von der Bedeutung, dass Sie sich auch mit den jeweiligen Durchführungsbedingungen für das entsprechende Sprachniveau, z. B. A1, vertraut machen. Wichtig ist auch, dass Sie die Prüfungsordnung kennen, in der Sie Informationen über die Prüfungen, die Anmeldung, den Ablauf und darüber finden, wie Sie Ihre Ergebnisse erhalten. Wenn Sie einen behinderungsbedingten Nachteilsausgleich benötigen sollten, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit, damit wir die Prüfungsteile entsprechend modifizieren und organisieren können.
Püfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren sind gestaffelt nach dem zu zertifizierenden Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen:
B1 300,00€
Optional kann ein Auswertungsgespräch nach der Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse von max. 15 min gebucht werden. Kosten: 75 € inkl. Vorbereitung für das Auswertungsgespräch
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über diesen Link
Nachdem Sie die Gebühr bezahlt haben, erhalten Sie das Video-Tutorial zum Prüfungsablauf. Darin wird der Testablauf für das von Ihnen gewählte Niveau (z. B. A1) beschrieben.
Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist der 30. Mai 2025.
Prüfungstermin: 27. Juni 2025, Beginn: 14.00 Uhr
Sie kann in Präsenz in Berlin-Mitte oder digital durchgeführt werden.
Informationen Deutsche Gebärdensprache B1
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache B1 wird in 3 Prüfungsteilen „Rezeption“; „Produktion“ und „Interaktion/Mediation“ durchgeführt.
Kurzbeschreibung
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache B1 ist die Voraussetzung der dritten Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Die Niveaustufe Deutsche Gebärdensprache B1 wird abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen mit etwa 400–750 Unterrichtseinheiten (á 45 min.) erreicht.
Die genaue Prüfungsdurchführung und die Bewertung können Sie dem Dokument „Durchführungsbestimmungen“ entnehmen.
LINKS:
Durchführungsbestimmungen DGS B1
Kontakt: Thomas Geißler | thomas.geissler[at]hu-berlin.de
Für Anfragen zur Sprachzertifizierung, Prüfung etc. stehen wir gerne zur Verfügung. Eine Vermittlung von Gebärdensprachkursen, Deutschkursen o.ä. können wir jedoch leider nicht anbieten.
Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache B2 – Juni 2025
Die Abteilung Deaf Studies und Gebärdensprachdolmetschen der Humboldt-Universität zu Berlin führt eine Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache durch. Das DGS-Sprachzertifikat gibt Auskunft darüber, auf welcher Niveaustufe sich Ihr aktuelles Sprachniveau befindet, also z. B. A1/A2 oder B1/B2. Mit dem Sprachzertifikat können Sie z. B. bei Bewerbungen als Lehrkraft an Schulen mit tauben und hörbehinderten Schüler:innen, als Dolmetschende für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch oder als Beratende für taube und hörbehinderte Menschen oder beim Berufseinstieg im gehörlosenspezifischen Bereich Ihr DGS-Sprachniveau nachweisen. Zum anderen können Sie das DGS-Sprachzertifikat auch zur Selbstreflexion und Verbesserung der eigenen Gebärdensprachkompetenz nutzen. Damit wird ermöglicht einzuschätzen, auf welchem DGS-Niveau Sie sich befinden und wie Sie sich weiterbilden können, um Ihre Kompetenzen zu stetigen.
Ablauf der DGS-Sprachzertifizierung
Der Prüfungsablauf gilt für alle Niveaustufen von A1 bis B2. Es gibt jeweils 3 Prüfungsteile: Rezeption, Produktion und Interaktion/Mediation. Was genau diese Prüfungsteile beinhalten, kann in den Sprachbeschreibungen (s. Menu unten) nachgelesen werden. Bei allen Prüfungsteilen ist es von der Bedeutung, dass Sie sich auch mit den jeweiligen Durchführungsbedingungen für das entsprechende Sprachniveau, z. B. A1, vertraut machen. Wichtig ist auch, dass Sie die Prüfungsordnung kennen, in der Sie Informationen über die Prüfungen, die Anmeldung, den Ablauf und darüber finden, wie Sie Ihre Ergebnisse erhalten. Wenn Sie einen behinderungsbedingten Nachteilsausgleich benötigen sollten, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit, damit wir die Prüfungsteile entsprechend modifizieren und organisieren können.
Püfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren sind gestaffelt nach dem zu zertifizierenden Sprachniveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen:
B2 315,00€
Optional kann ein Auswertungsgespräch nach der Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse von max. 15min gebucht werden. Kosten: 75€ inkl. Vorbereitung für das Auswertungsgespräch
Anmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über diesen Link
Nachdem Sie die Gebühr bezahlt haben, erhalten Sie das Video-Tutorial zum Prüfungsablauf. Darin wird der Testablauf für das von Ihnen gewählte Niveau (z. B. A1) beschrieben.
Der Anmeldeschluss für die Prüfung ist der 30. Mai 2025.
Prüfungstermin: 27. Juni 2025, Beginn: 14.00 Uhr
Sie kann in Präsenz in Berlin-Mitte oder digital durchgeführt werden.
Informationen Deutsche Gebärdensprache B2
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache B2 wird in 3 Prüfungsteilen „Rezeption“; „Produktion“ und „Interaktion/Mediation“ durchgeführt.
Kurzbeschreibung
Das Sprachzertifikat Deutsche Gebärdensprache B2 ist die Voraussetzung der vierten Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Die Niveaustufe Deutsche Gebärdensprache B2 wird abhängig von Ihren Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen mit etwa 750 – 1000 Unterrichtseinheiten (á 45 min.) erreicht.
Die genaue Prüfungsdurchführung und die Bewertung können Sie dem Dokument „Durchführungsbestimmungen“ entnehmen.
LINKS:
Durchführungsbestimmungen DGS B2
Kontakt: Thomas Geißler | thomas.geissler[at]hu-berlin.de
Für Anfragen zur Sprachzertifizierung, Prüfung etc. stehen wir gerne zur Verfügung. Eine Vermittlung von Gebärdensprachkursen, Deutschkursen o.ä. können wir jedoch leider nicht anbieten.
Bildungsdolmetschen
Dolmetschen in inklusiven Settings
Fortbildung: „Dolmetschen in inklusiven Settings“
Die Fortbildung richtet sich an Dolmetscher:innen für Deutsche Gebärdensprache (DGS), die in inklusiven Settings an Schulen arbeiten bzw. zukünftig arbeiten wollen.
Es werden zentrale Aspekte für das Dolmetschen in inklusiven Bildungssettings thematisiert und gemeinsam reflektiert. Dazu gehören pädagogische Aspekte (Spracherwerb, Pädagogik im Kontext von Hörbehinderungen) sowie translationswissenschaftliche und dolmetschpraktische Aspekte des Bildungsdolmetschens. Außerdem werden ethische Grundlagen sowie Möglichkeiten der Kooperation der verschiedenen Akteur:innen in inklusiven Schulen diskutiert.
Programm:
Tag 1 – 17.02.2025 | 9:00–17:00 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Claudia Becker Grundlagen des Spracherwerbs bei tauben Kindern Referentin: Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber |
Tag 3 – 19.02.2025 | 9:00–17:00 Uhr
Bildungsdolmetschen: Qualitätsanforderungen, Berufsethik und Strategien Referent: |
Tag 2 – 18.02.2025 | 9:00–17:00 Uhr
Aspekte der sozial-emotionalen Entwicklung und kognitiven Entwicklung bei einer Taubheit Schriftspracherwerb und Fremdsprachlernen Pädagogik bei tauben Kindern in inklusiven Settings Referentin: Prof. Dr. Claudia Becker |
Tag 4 – 20.02.2025 | 9:00–17:00 Uhr
Fallbeispiele: Chancen und Herausforderungen des Schulbesuchs mit Dolmetschenden Kooperation, Teamarbeit und Rollenerwartungen Abschlussdiskussion Referent:innen: |
Referent:innen: Prof. Dr. Claudia Becker, Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber, Fabienne Schwartz
Termin: 17.–20.02.2025
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin | Monbijoustraße 2b | 10117 Berlin
Weiterbildungssprache: Deutsch, Deutsche Gebärdensprache (Es werden keine Dolmetscher:innen vor Ort sein)
Anzahl der Plätze: 18 (mind. 15)
Teilnahmegebühr: 565 Euro (inkl. Verpflegung in Kaffeepausen)
Hinweis: Bitte lesen Sie die dem Anmeldeformular beigefügten Allgemeinen Teilnahmebedingungen sorgfältig durch.
Anmeldeschluss: 18. Dezember 2024, Anmeldung hier
Flyer zur Veranstaltung: hier
Veranstalter: Humboldt-Innovation GmbH – Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Rehabilitationswissenschaften (KoRa)
Archiv
Archiv vergangener Veranstaltungen
Sept. 2018 | 2tägige Weiterbildung „Flucht, Trauma und Behinderung“ | Prof. Dr. C. Becker & Prof. Dr. D. Zimmermann |
Aug. 2019 | 4tägige Weiterbildung „Dolmetschen in inklusiven Settings“ | Prof. Dr. C. Becker, Prof. Dr. C. Rathmann & Koll. |
Sept. 2019 | 3tägige Weiterbildung „American Sign Language“ (Modul 1) | Prof. Dr. C. Becker & Kolleg:innen |
Nov. 2019 | 3tägige Weiterbildung „American Sign Language“ (Modul 2) | Prof. Dr. C. Becker & Kolleg:innen |
Feb. 2020 | 3tägiges FluKoS-Basismodul | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Apr. 2020 | 3tägiges FluKoS-Basismodul | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Juni 2020 | 2tägiges FluKos-Aufbaumodul: Emotional-soziale Entwicklung | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Aug. 2020 | 3tägiges FluKoS-Basismodul | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Okt. 2020 | 2tägiges FluKos-Aufbaumodul: Geistige Entwicklung | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Nov. 2020 | 3tägiges FluKoS-Basismodul | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Nov. 2020 | 2tägiges FluKos-Aufbaumodul: Hören & Kommunikation | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Dez. 2020 | 2tägiges FluKos-Aufbaumodul: Emotional-soziale Entwicklung | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Jan. 2021 | 2tägiges FluKos-Aufbaumodul: Geistige Entwicklung | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Feb. 2021 | 3tägiges FluKoS-Basismodul | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Feb. 2021 | 3tägiges FluKoS-Basismodul | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
März 2021 | 2tägiges FluKos-Aufbaumodul: Emotional-soziale Entwicklung | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
April 2021 | 2tägiges FluKos-Aufbaumodul: Hören & Kommunikation | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Mai 2021 | 2tägiges FluKos-Aufbaumodul: Geistige Entwicklung | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Mai 2021 | 3tägiges FluKoS-Basismodul | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Mai 2021 | 2tägiges FluKos-Aufbaumodul: Emotional-soziale Entwicklung | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Nov. 2021 | Abschlussveranstaltung – Flucht, Trauma und Behinderung im Kontext Schule | Prof. Dr. D. Zimmermann, Prof. Dr. C. Becker & Koll. |
Aug. 2022 | 4tägige Weiterbildung „Dolmetschen in inklusiven Settings“ | Prof. Dr. C. Becker, Prof. Dr. C. Rathmann & Koll. |
Mai 2023 | 2tägiger Zertifizierungskurs NaKom DGS | Prof. Dr. C. Becker & Kolleg:innen |
Okt. 2023 | 2tägiger Zertifizierungskurs NaKom DGS | Prof. Dr. C. Becker & Kolleg:innen |
Okt./Nov. 2023 | Sprachzertifizierung DGS | Prof. Dr. C. Rathmann & Kolleg:innen |
März & Juni 2024 | Workshopreihe „Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten“ | Prof. Dr. S. Jennessen & Kolleg:innen |
April 2024 | Sprachzertifizierung in Deutscher Gebärdensprache A1/A2/B1/B2 | Prof. Dr. C. Rathmann & Kolleg:innen |
Juni 2024 | Zertifizierungskurs NaKom DGS | Dr. Vera Kolbe, Patricia Barbeito Rey-Geißler, Swantje Marks |