Fortbildung
Für Lehrer:innen, pädagogische Fachkräfte, Sprachtherapeut:innen, DGS-Dozent:innen
Zertifizierungskurs NaKom DGS – Oktober 2023
Der „Zertifizierungskurs NaKom DGS“ richtet sich an pädagogisch ausgebildete Menschen mit sehr guten DGS-Kompetenzen, z.B. Lehrer:innen, Erzieher:innen, DGS-Dozent:innen oder Sprachtherapeut:innen, die Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache bei Kindern diagnostizieren möchten.
Der „Zertifizierungskurs NaKom DGS“ richtet sich an pädagogisch ausgebildete Menschen mit sehr guten DGS-Kompetenzen, z.B. Lehrer:innen, Erzieher:innen, DGS-Dozent:innen oder Sprachtherapeut:innen, die Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache bei Kindern diagnostizieren möchten. In diesem Zertifizierungskurs werden die narrativen und morpho-syntaktischen Kompetenzen, die dem Testverfahren NaKom DGS zugrunde liegen, erläutert sowie Testauswertung und Ergebnisinterpretation geübt.
Der Zertifizierungskurs findet in DGS statt. Für die Teilnehmer:innen empfehlen wir Sprachkompetenzen in DGS ab B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, siehe IDGS Universität Hamburg. Wir bitten die Teilnehmer:innen ein digitales Endgerät, z.B. Laptop oder Tablet, mitzubringen, damit sie direkt mit den Testmaterialien arbeiten können. Die Materialien werden auf einem USB-Stick zur Verfügung gestellt, anschließend werden die Inhalte einer Excel-Tabelle bearbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungskurses erhalten die Teilnehmer:innen das Testverfahren NaKom DGS und dürfen es nutzen. Der Zertifizierungskurs ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die/der Teilnehmer:in
- am Zertifizierungskurs vollständig teilgenommen hat,
- die Zertifizierungsaufgabe (= Auswertung einer vorgegebenen DGS-Kindererzählung mit NaKom DGS) im Anschluss an den Kurs eingereicht hat und
- diese von uns als korrekte Auswertung bestätigt wurde.
Bei nicht korrekter Auswertung kann die Zertifizierungsaufgabe einmal wiederholt werden.
Referent:innen: Dr. Vera Kolbe, Patricia Barbeito Rey-Geißler, Swantje Marks
Nächster Termin: 06. + 07. Oktober 2023
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin | Monbijoustraße 2b Raum 001 | 10117 Berlin
Weiterbildungssprache: Deutsche Gebärdensprache
Anzahl der Plätze: 14 (mind. 10)
Teilnahmegebühr: 750 Euro (inkl. Verpflegung in Kaffeepausen)
Hinweis: Bitte lesen Sie die die Teilnahmebedingungen (AGB) sorgfältig durch.
Anmeldeschluss: 20. August 2023, Anmeldung hier
Flyer zur Veranstaltung: hier
Veranstalter: Humboldt-Innovation GmbH (Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Rehabilitationswissenschaften – KoRa).
Durchgeführt wird die Veranstaltung von der Abteilung Gebärdensprach- & Audiopädagogik unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Becker in Kooperation mit Dr. Vera Kolbe.
Bei fachlichen Fragen zur Weiterbildung wenden Sie sich bitte an: Christel Tönnissen | gap.sekretariat@hu-berlin.de | Telefon 030/2093-66790. Bei Fragen zur Rechnung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an: academy[at]humboldt-innovation.de Weitere Informationen zum Testverfahren finden Sie unter nakom.hu-berlin.de
abgeschlossene Kurse
Zertifizierungskurs NaKom DGS – Mai 2023
Der „Zertifizierungskurs NaKom DGS“ richtet sich an pädagogisch ausgebildete Menschen mit sehr guten DGS-Kompetenzen, z.B. Lehrer:innen, Erzieher:innen, DGS-Dozent:innen oder Sprachtherapeut:innen, die Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache bei Kindern diagnostizieren möchten.
NaKom DGS ist ein Sprachproduktionstest zur Erfassung narrativer und grammatischer Kompetenzen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) für Kinder im Alter von 4–11 Jahren. In diesem Zertifizierungskurs werden die narrativen und morpho-syntaktischen Kompetenzen erläutert sowie Testauswertung und Ergebnisinterpretation geübt.
Der Zertifizierungskurs findet in DGS statt. Für die Teilnehmer:innen empfehlen wir Sprachkompetenzen in DGS ab B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, siehe IDGS Universität Hamburg. Wir bitten die Teilnehmer:innen ein digitales Endgerät, z.B. Laptop oder Tablet, mitzubringen, damit sie direkt mit den Testmaterialien arbeiten können. Die Materialien werden auf einem USB-Stick zur Verfügung gestellt, anschließend werden die Inhalte einer Excel-Tabelle bearbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungskurses erhalten die Teilnehmer:innen das Testverfahren NaKom DGS und dürfen es nutzen. Der Zertifizierungskurs ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die/der Teilnehmer:in
- am Zertifizierungskurs vollständig teilgenommen hat,
- die Zertifizierungsaufgabe (= Auswertung einer vorgegebenen DGS-Kindererzählung mit NaKom DGS) im Anschluss an den Kurs eingereicht hat und
- diese von uns als korrekte Auswertung bestätigt wurde.
Bei nicht korrekter Auswertung kann die Zertifizierungsaufgabe einmal wiederholt werden.
Nächster Termin: 12. + 13. Mai 2023
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin | Monbijoustraße 2b Raum 001 | 10117 Berlin
Weiterbildungssprache: Deutsche Gebärdensprache
Anzahl der Plätze: 14 (mind. 10)
Teilnahmegebühr: 750 Euro (inkl. Verpflegung in Kaffeepausen)
Hinweis: Bitte lesen Sie die die Teilnahmebedingungen (AGB) sorgfältig durch.
Anmeldeschluss: 19. April 2023, Anmeldung hier
Flyer zur Veranstaltung: hier
Veranstalter: Humboldt-Innovation GmbH (Interdisziplinäres Kompetenzzentrum Rehabilitationswissenschaften – KoRa).
Durchgeführt wird die Veranstaltung von der Abteilung Gebärdensprach- & Audiopädagogik unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Becker in Kooperation mit Dr. Vera Kolbe.
Bei fachlichen Fragen zur Weiterbildung wenden Sie sich bitte an: Christel Tönnissen | gap.sekretariat@hu-berlin.de | Telefon 030/2093-66790. Bei Fragen zur Rechnung und Anmeldung wenden Sie sich bitte an: academy[at]humboldt-innovation.de Weitere Informationen zum Testverfahren finden Sie unter nakom.hu-berlin.de